TY - GEN ID - OPUS209 A1 - Lossau, Matthias T1 - Future Centered Design : Entwicklung einer zukunftsorientierten Entwurfsstrategie N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich die Stärken des Design Thinking-Prozesses mit der Szenariotechnik operabel verschränken lässt. Erklärtes Ziel ist dabei, zu einer ganzheitlichen Innovationsgenerierung beizutragen, um die Arbeit multidisziplinärer Innovationsteams in frühen Entwicklungsphasen zu unterstützen. Durch seine Gegenwartsorientierung und Fokussierung auf Prozessresultate ist Design Thinking als Innovationsmethode der steigenden Komplexität und den wachsenden Ansprüchen bei der Entwicklung neuer Produkte und Services in der Strategie- und Langfristfähigkeit nur begrenzt gewachsen. Demgegenüber hat sich die Szenariotechnik zur Strategieentwicklung mit langfristigen Zukunftsbezügen bewährt. Durch eine Verschränkung beider Verfahrensweisen lässt sich das Design Thinking um inspirierende, systemisch herstellbare Zukunftsbilder erweitern, welche sich ihrerseits durch emphatische Prozessweisen und Kreativitätstechniken des Designs weiter verdichten und alltagsnah ausgestalten lassen. Auf diese Weise werden Inventionspotentiale erkennbar. Gleichzeitig lassen sich Überlegungen hinsichtlich sozialer Akzeptanz in Planungsprozesse einbeziehen, was zur Minimierung von Innovationsrisiken führen kann und zur Ressourcenschonung beiträgt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus einer Sekundäranalyse sowie anhand der Ableitungen aus Experteninterviews, Handlungsforschung und teilnehmenden Beobachtungen wird im weiteren Verlauf der Arbeit ein beispielhafter Prozess entwickelt, der die Lücke zwischen dem Abstraktionsgrad (Flughöhe) bisheriger Szenarios und dem überwiegend gegenwartsbezogenen Design-Prozess schließt. Unter Einbezug systemanalytischer und strategischer Schritte sowie mobilisierend imaginativen Ideenentwicklungsstrukturen werden sie zu einem Kollaborationsformat vereint, das mittels konsistent entwickelter Visionen hilft, reflexiv Innovationschancen zu explizieren. Das vorgestellte „Future Centered Design“-Modell umfasst die drei Prozessphasen „Frame“, „Scope“ und „Connect“. In der ersten Phase erfolgt nach der genauen Aufgabendefinition eine qualitative und quantitative IST-Analyse, bei der überwiegend Methoden der Szenariotechnik eingesetzt werden. Die zweite Phase fokussiert auf die zukunftsraumbasierte Ideenentwicklung und nutzt dabei mehrheitlich dem Design Thinking entlehnte Vorgehensweisen. Im Laufe der abschließenden Connect-Phase werden mithilfe von Techniken sowohl aus Design Thinking und Strategieentwicklung als auch aus Szenariotechnik resiliente Konzepte und reflektierte Visionsbeschreibungen entwickelt. N2 - The present work examines how the strengths of the Design Thinking process can be operatively linked with the scenario technique. The declared goal is to contribute a holistic generation of innovation to support the work of multidisciplinary innovation teams at an early stage of development. Due to its present-day orientation and focus only on process results, Design Thinking as an innovation method has only grown to a limited extent with respect to complexity and in response to growing demands on the development of new products and services, their strategy and long-term capability. In contrast, scenario planning has proved its worth for strategy development with long-term future perspective. By interlinking both methods, Design Thinking can be extended to include inspiring, systemically practicable visions for the future, which in turn can be further condensed through empathic processes and creative design techniques. Thus the potential for invention becomes evident. At the same time, considerations of social acceptance can be included in planning processes, which can lead to the minimization of innovation risks and contribute to resource conservation. Based on the findings from a secondary analysis as well as from interviews with experts, action research and observations, an exemplary process is developed in the further course of this work, which closes the gap between the high degree of abstraction (bird's eye view) of previous scenarios, and the predominantly present-day design process. By incorporating system-analytical and strategic steps, and mobilizing imaginative ideas of structure development, a collaborative format emerges which promotes awareness of innovation opportunities through consistently developed visions. The "Future Centered Design" model presented here includes the three process phases "Frame", "Scope" and "Connect". In the first phase, task definition is followed by a qualitative and quantitative analysis of the current situation, using methods of scenario planning. The second phase focusses on the development of ideas for the future, and mainly uses methods borrowed from Design Thinking. During the concluding Connect phase, techniques combining both design thinking and strategy development/scenario planning are used to develop sustainable concepts and future-reflective visions. KW - Szenariotechnik KW - Innovationsmethoden KW - Strategiemethoden KW - Scenario planning KW - Innovation management KW - Innovation strategy KW - Design Thinking KW - Kreativitätstraining KW - Innovationsmanagement KW - Kreativitätstraining KW - Szenario Y1 - 2018 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:834-opus-2096 UR - http://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/209 UR - https://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/209 ER -