TY - GEN ID - OPUS22 A1 - Gurski, Kai T1 - Schlägel, Eisen und Hakenkreuz : das Thema Bergbau im Werk des Malers Karl Reinecke-Altenau T1 - Lump hammer, iron and swastika : the subject of mining in the Oeuvre of the painter Karl Reinecke-Altenau N2 - Die kunstwissenschaftliche Arbeit „Schlägel, Eisen und Hakenkreuz – Das Thema Bergbau im Werk des Malers Karl Reinecke-Altenau“ von Kai Gurski befasst sich mit einer Künstlerpersönlichkeit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, die im kulturhistorischen Kontext ihrer Heimatregion gewisse Bedeutung erlangte: So wurde Karl Reinecke-Altenau (1885-1943) bereits ab den 1920er Jahren von Zeitgenossen als regionalkulturelle Identifikationsfigur des Harzes, speziell des Oberharzes, wahrgenommen. Sowohl im Selbstverständnis des Künstlers als auch in der Rezeption durch die bürgerliche Kunstöffentlichkeit wurden seine Bilder als bedeutsame Ergebnisse einer intensiven künstlerischen Auseinandersetzung des Malers mit der Harzer Landschaft und Regionalkultur und speziell mit dem von der Bergbautradition geprägten Volkstum begriffen. In der Tradition der Kulturreform- und Heimatschutzbewegung des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts kehrte der Künstler >Volkstümlichkeit<, >Bodenständigkeit< und >Natur- und Heimatverbundenheit< als grundlegende Wertebasis seiner Identität und seines künstlerischen Selbstverständnisses in seinem Auftreten, in seinem künstlerischen Schaffen sowie in diversen als volkstums- und landschaftspflegerisch begriffenen Aktivitäten demonstrativ hervor. Diese Hinwendung zu einer vermeintlich originär volkstümlichen Kulturtradition und zu einem provinziellen Landschaftsraum begriff der Künstler – in Einvernehmen mit einem großen Teil der bürgerlichen Gesellschaft – als Kritik an der modernen international ausgerichteten, industrialisierten, urbanisierten Zivilisation. Mit volksbildender kulturreformerischer Intention wandte sich Reinecke-Altenaus Schaffen an eine gesellschaftlich breite Öffentlichkeit im Harz sowie an ein großstädtisch-bürgerliches Kunstpublikum in Hannover und fand an beiden Orten zeitlebens allgemeine Anerkennung. Sein Weltbild wies – bereits in den 1910er Jahren erkennbar – deutsch-völkische Ideologiemomente auf, die in seinem Werk im Verlauf der 1930er Jahre in verstärktem Maße zu Tage traten. Wissentlich und willentlich stellte er nach 1933 seine Arbeit vielfach in den Dienst nationalsozialistischer Organisationen, insbesondere in den Dienst der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Weder seine Förderer noch die zeitgenössische Kunstöffentlichkeit oder er selbst fassten diese Auftragsarbeiten als simple Propaganda auf, sondern begriffen sie als Kunst, die aus einem regionalspezifisch originären, dezidiert deutschen Volkstum erwächst und in der etablierten bürgerlichen Kunsttradition des 19. Jahrhunderts steht. Reinecke-Altenaus Schaffen ist ein repräsentatives Beispiel für eine bewusst konservative Strömung innerhalb der deutschen Kunst der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, die sich auf einem bürgerlichen Kunstverständnis des 19. Jahrhunderts bauend als Gegenposition zur elitär aufgefassten künstlerischen Avantgarde definierte und in jenen Jahren eine breite öffentliche Akzeptanz erfuhr. Die Arbeit Kai Gurskis begegnet der kunst- und kulturgeschichtlichen Thematik mit einem historisch-kritischen Ansatz. Neben der empirischen Untersuchung repräsentativer Bilder Reinecke-Altenaus wird das Werk des Künstlers im geistesgeschichtlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Kontext und unter seinen zeithistorischen Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen betrachtet. Im Fokus der Untersuchung steht beispielhaft die Bildthematik des Bergbaus, der aufgrund seiner Schlüsselrolle für die Harzer Kulturgeschichte ein zentrales Moment im heimatbezogenen Selbstverständnis Reinecke-Altenaus ausmachte und in den 1930er und 1940er Jahren das Hauptthema seiner im Auftrag entstandenen repräsentativen Wandbilder war. N2 - The art scientific dissertation „Lump hammer, iron and swastika – The subject of mining in the oeuvre of the painter Karl Reinecke-Altenau“ by Kai Gurski deals with an artist of the 1st half of the 20th century. Karl Reinecke-Altenau (1885-1943) played an important role in the cultural-historical context of his homeland. Already in the 1920s his contemporaries saw him as a cultural figurehead of the Harz Mountains, specifically of the upper Harz Mountains (Oberharz). In his self-conception as an artist and in the reception of the dominating middle-class art scene his pictures were regarded as products of an intensive artistic examination with the landscape and regional culture of the Harz Mountains, especially with folk culture based on the mining tradition. Following the tradition of the German cultural reformation and protection movement (Kulturreform- und Heimatschutzbewegung) of the late 19th and early 20th century the artist insisted on >solidarity with the folkloristic heritage of the native country, with the soil and with nature< as the main ethical values of his identity and artistic self-conception. Based on this he represented his bonds to his homeland (Heimatverbundenheit) in his manner, in his artistic work and also in his activities regarded as measures for the preservation of folk culture and nature heritage. Reinecke-Altenau himself and also a conservative majority of the middle-classes considered his accentuation of provincial folk art traditions and rural landscapes as a kind of cultural criticism against modern civilization, being internationalized, industrialized and urban-ized. With the intention of reforming the cultural life in his German home country his work addressed the general public in the Harz Mountains and an urban middle-class art scene in the city of Hanover and gained appreciation in both audiences during his lifetime. Already in the 1910s the influence of folkish ideology (deutsch-völkische Ideologie) on his view of life was recognizable and increased during the 1930s, which is noticeable especially in his work. After 1933 he put his artistic work knowingly and deliberately into service for Nazi-organisations, especially for the Deutsche Arbeitsfront (DAF). For them the artist created several prestigious murals in mining buildings. Neither his patrons nor the contemporary art scene nor Reinecke-Altenau himself regarded this remittance work as simple propaganda, but as true art, which relies on original and specific regional German folklore and the established conservative art tradition of the 19th century. Reinecke-Altenau´s oeuvre is a representative example for a deliberate conservative tendency in German art in the 1st half of the 20th century, which attached to the 19th century-definition of art, defined itself as a contradistinction to the artistic avant-garde movement and achieved recognition in a general public in those years. Kai Gurski´s art scientific dissertation pursues a historical-critical approach to the art and cultural-historical subject. The method combines an empirical analysis of representative works of Reinecke-Altenau with the consideration of the historical cultural, social and political circumstances and also the certain circumstances of the development of his art and the contemporary reception. The subject of mining is chosen for a focused examination. Mining played a key role for the development of the regional culture of the Harz Moun-tains and is therefore a central topic in Reinecke-Altenau´s folklore based self-conception and also the dominating theme in his prestigious murals from the 1930s and 1940s, created by appointment to the DAF. KW - Heimatkunst KW - Nationalsozialismus KW - Deutsche Arbeitsfront KW - Oberharz KW - völkisch KW - arts KW - regional culture KW - harz mountains KW - nationalsocialism KW - mining KW - Reinecke-Altenau, Karl KW - Künste KW - Regionalkultur KW - Harz KW - Bergbau Y1 - 2007 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:834-opus-229 UR - http://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/22 UR - https://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/22 ER -