TY - GEN ID - OPUS234 A1 - Plankert, Saskia T1 - Wie wir lernen, was wir lernen. Andere Orte und neue Formate der Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung gestalterischer Kriterien N2 - In seinem Aufsatz von 1980 konstatiert Lucius Burckhardt ein kritisches Designverständnis, das unsichtbare Gesamtsysteme umfasst, bestehend aus Objekten und zwischenmenschlichen Beziehungen. Design ist demnach mehr als reine Formgebung und hat eine gesellschaftliche Verantwortung. Aktuell wird unsere Gesellschaft unter anderem mit dem Begriff Wissen- und Könnensgesellschaft beschrieben, in der Lernen als wichtiges Werkzeug für die Gestaltung individueller Lebens- und Arbeitschancen fungiert. In Anbetracht heutiger Herausforderungen wie beispielsweise dem rasanten technologischen Fortschritt, dem Konkurrenzdruck im globalen Wettbewerb, oder dem demografischen Wandel, wird die berufliche Fort- und Weiterbildung als immer wichtiger empfunden. Ziel dieser zugrundeliegenden Forschungsarbeit ist die Untersuchung und Entwicklung neuer Formate für Weiterbildungen unter Berücksichtigung gestalterischer Kriterien. Besonderes Augenmerk legt die Untersuchung darauf, welche Bedeutung andere Orte bei der Wahl des Lernorts einnehmen. Die designwissenschaftliche Untersuchung der Weiterbildung erfolgt am Beispiel des Schiffs als Lernort. Das Schiff – als ein schaukelndes Stück Raum, eignet sich im Foucaultschen Sinne in besonderer Weise als Untersuchungsgegenstand. Durch den in sich geschlossenen Ort (ohne Ort und gleichzeitig dem endlosen Meer ausgeliefert), die hohe Eigenwahrnehmung des in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichneten wirklichen Ortes, die kurzen Messintervalle der Reise sowie die Besonderheit gegenüber den von üblichen Normen und Regeln in unserer Bildungsgesellschaft beherrschten (Weiterbildungs-)Formaten, wird das Potenzial evident, neuartige, innovative und kreative Potenziale aufzuzeigen. Da die lernende Person im Zentrum des Lernprozesses steht und sich ihr Lernprozess vorwiegend individuell konstituiert, legt die Untersuchung den Schwerpunkt auf die persönlichen Lernperspektiven der Teilnehmenden. Es ist bekannt, dass besonders die konkrete Lernsituation, die Erwartungshaltung an die Veranstaltung und die Motivation der Lernenden das Lernergebnis maßgeblich beeinflussen. Die Forschungsarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, wie die höchst individuellen und subjektverorteten Standpunkte erhoben, analysiert und verwertet werden können, um sowohl standardisierte Ergebnisse als auch eine verwertbare Systematik entwickeln zu können, die kollektiv zugänglich und auf andere Lernszenarien übertragbar gemacht werden kann. Des Weiteren erscheint eine Analyse erforderlich, die untersucht, ob die bestehenden Angebote und Versprechen der Reedereien und Reiseveranstalter sowie das vom Verband des deutschen Reisemanagements entwickelte Zertifikat Certified Conference Ship, das Konferenzschiffe als besonders geeignet klassifiziert, mit den Erfahrungen, Vorstellungen und Wünschen der Lernenden übereinstimmen und ob neue Verbindungen und Zusammenhänge mithilfe lern- und raumtheoretischer Perspektiven aufgezeigt werden können, um so neue Formate zu entwickeln, die die persönlichen Lernkonstitutionen der Teilnehmenden berücksichtigen. Die den Prozess begleitende Frage lautet, wie die Wechselwirkung zwischen dem Raum und dem Arbeits-/Lernprozess gestaltet werden kann, sodass er lernfördernde Auswirkungen zukünftig aktiv bedenkt, und welche Rolle der andere Ort, am Beispiel des Schiffs, dabei einnimmt. Es wird demnach untersucht, wie und womit Räume zu Lernräumen werden, wie sie wieder aufgelöst werden, wie sie Überlappungen eingehen, welche Leistungen hierzu von welchen Akteur*innen jeweils zu erbringen sind und – zu guter Letzt – welche Rolle der andere Ort beim Lernen spielt (mit dem Begriff des Ortes ist eine physisch-erfahrbare und geometrisch erfassbare Stelle gemeint). Wenn hier von Räumen gesprochen wird, orientiert sich der Begriff an dem relationalen Raumverständnis von Martina Löw: Räume sind Konstruktionsleistungen von Menschen und entstehen im Handeln. Dem soziologischen Verständnis folgend ist Raum ein Produkt sozialer Praxis, den Akteure durch spezifische Handlungen und Praktiken selbst konstituieren. N2 - 1980 Lucius Burckhardt states a critical understanding of design that encompasses the invisible overall system comprised of objects and interpersonal relationships. Accordingly, design is more than pure shaping and has a social responsibility. Currently our society is described, among other things, by terms such as knowledge society, in which learning functions as an important tool for shaping individual life and work opportunities. Considering today’s challenges – such as rapid technological progress, pressure in global competition or demographic change – professional training and continous education are perceived as increasingly important. The aim of this underlying research work is the analysis and development of new formats for further education, especially referring to design criteria. The study pays particular attention to the significance of other places in the choice of learning location. The design-scientific analysis of further education is based on the ship as an example for learning places. The ship – as a floating piece of space – is according to Foucault particularly suitable as an object of analysis. Because of the self-contained place (without a place and delivered to the endless sea at the same time), the high self-perception of real and effective spaces which are outlined in the very institution of society, the short measuring intervals of the journey as well as the particularity compared to the (further education) formats dominated by the usual norms and rules in our educational society, the potential becomes evident to show new, innovative and creative potentials. Since the learning person is at the center of all learning processes and his or her learning process is predominantly constituted individually, the study focuses on the personal learning perspectives of the participants. It is known that especially the concrete learning situation, the expectations for the event and the motivation of the learner significantly influence the learning outcome. In this respect, an analysis seems to be necessary in the first place, which explores whether the existing offers and promises of the shipping companies and tour operators as well as the certificate »Certified Conference Ship« developed by the Association of German Travel Management (which classifies conference ships as particularly suitable), correspond with the experiences, ideas and wishes of the learners. At the same time, it is necessary to analyze whether new connections and contexts can be pointed out with the help of learning and spatial theoretical perspectives in order to develop new formats that consider the personal learning constitutions of the participants. The question accompanying the process is how the interaction between space and the working/learning process can be designed so that it actively considers learning-promoting effects in the future. It is also asked what kind of role the other place plays in this – discussed by the example of the ship. Accordingly, the analysis shows how spaces become learning spaces, how they are dissolved again, how they overlap, which services have to be provided by which actors in each case and – last but not least – which role the other place plays in learning situations (the term »place« refers to a physical and geometrical location that can be experienced). When speaking of spaces here, the term refers to Martina Löw’s relational understanding of space: spaces are constructions of people. Following the sociological understanding, space is a product of social practice and emerges in the interplay between objects, structures and actions. KW - Lernprozess KW - Weiterbildung KW - Designtheorie KW - Designforschung Y1 - 2022 UR - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:834-opus-2347 UR - http://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/234 UR - https://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/234 ER -