Design and Unsustainability (Design Exclusion) – Structuring sustainable design approaches for socially responsible practices (Design for equal usability and accessibility)

The world exists in a socially unsustainable state. Conditions of social inequity in meeting human needs have exceeded the limit. This state has taken place in the same society and across different populations, and its results have become classic wicked problems. Such conditions ‘are a result of the assumptions of utilitarian philosophy underlying mainstream economics, which is indifferent to the risk of very bad outcomes for some individuals in the present or everyone in some alternative futures’ (Dresner, S.: 2008, p. 4). This state has been inextricably linked to design. Simply, it could be acknowledged that there’s a correlation between the state of design (design paradigm, studies and research guiding design practices) and the state of the world through recognizing the role of design in meeting human needs. The foremost intent of design is the satisfaction of human needs (Margolin, V.: 2002, p. 25). Accordingly, the socially unsustainable state of the world implies that there’s a defect in the past and current design practices; and that the current various forms of design paradigm, studies and research don’t do a good job in guiding the practices to be sustainable. Unfortunately, in the dominant system – production for the market, most professional design practices serve via commerce and commercialism (Chick, A.: 2011, p. 70) whose primary purpose of design for the market is creating designed things for profit (self-interest). Actually, design is shackled to other goals and values rather than its real ones; ‘increasingly design, as a service, acts on instructions rather than taking action in the original sense’ (Fry, T.: 2009, p. 25) or according to its own theory. It lost its free will and its ability to control. Driven by serving the commercial brief, it ‘serves an instrumental mode of making that brings things to being without knowing what the consequences will be’ (ibid.: p. 26). This study has examined the phenomenon ‘the correlation between design and the social unsustainability state of the world’ to discover deficiencies in the past and current design practices behind this state, and accordingly, put forward suitable elaborative approaches for avoiding the recurrence of this phenomenon. The study has proved and acknowledged that unequal design practices or not deeply considering the dynamic diversity of people’s contexts characteristics in design practices (design exclusion) is a verified main cause behind this phenomenon. This has been achieved via collectively evaluating the interaction effectiveness within individual-designed thing relations of access and use through which equitability could be achieved, or via evaluating how equitable accessibility and usability of designed things are across people. The dominant design paradigm driven by serving the commercial brief is most fundamentally formulated as a reduction of variety. It adopts the average case model (the average user or the standard environment) or targets specific people, groups or societies. Inflexible design models lacking a variety of actions to fit the diversity and dynamism of interaction contexts in the system of meeting human needs create troubles in such a system. Treating all contexts as the same leads to excluding to varying degrees many people from benefiting from the mainstream designed things, and consequently, their needs aren’t partially or completely met. Exclusion by design ‘represents the extreme reaction to poor design which leaves many frustrated or facing difficulty, even if not excluded’ (Clarkson, J.: 2007, p. 178). Many individuals, groups and societies have been vulnerable to design exclusion regarding usability and accessibility, and consequently, their needs haven’t been met. Evaluating (describing, analyzing and interpreting) the phenomenon according to the proposed cause has helped add new verified and generalized theoretical knowledge (knowing – what, how and why) to the body of knowledge. It may be of value and may contribute to the growth of scientific knowledge and thus achieve a more comprehensive and deeper understanding of the phenomenon. This knowledge is represented in the accurate anatomy of the individual-designed thing relations of use and access, the deep clarification of the dynamic diversity of people’s contexts, the accurate descripttion of the socially unsustainable results of our current design paradigm (design exclusion), and the confirmation of the proposed cause related to design practices behind the phenomenon. In light of this knowledge, for projecting the phenomenon future and trying to control and adjust it, the study has worked on structuring and establishing new suitable elaborative approaches – the design for equal usability and design for equal accessibility approaches as main parts of the equitable design approach – for supporting the optimal model of sustainable design. Both approaches challenge the conventional design paradigm adopting the average case model or targeting specific people, groups or societies, and work to ensure inclusiveness and practicality. For each approach, diverse paths have been introduced to ensure that all people find what is useable and accessible for participating in daily life activities, achieving tasks and satisfying their human needs. Also, for each approach, some fundamental keys have been structured and established for raising awareness needed to promote its message within the design, business and decision-making communities. This structured and established projective knowledge (knowing – what should be done, and how) may be of value and applicably useful in helping avoid design exclusion, and tackle the pressing and complex problems of a world made socially unsustainable. Also, it may contribute to the growth of scientific knowledge, which in turn guides the new design practices to address the agenda of sustainability regarding social equity in meeting human needs – equity within generations – and pave the way for shaping humans’ future in a socially sustainable fashion. Together, the theoretical and the projective knowledge may provide effective knowledge that may be of value in refining the design theory, and enable us to think about design in new ways and guide the new design practices to produce socially sustainable design. According to the applied procedural method, this study follows the descriptive, causal and projective normative studies. It can be classified according to its nature and underlying motivation (purpose of study) as a theoretical (basic) and projective study. For data collection, it has relied on the indirect observation tool; and for processing the data, it has used the qualitative analysis method inductively, deductively and abductively.
Die Welt befindet sich in einem sozial unhaltbaren Zustand. Die Bedingungen der sozialen Ungerechtigkeit bei der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse haben die Grenze überschritten. Dieser Zustand hat in ein und derselben Gesellschaft und in verschiedenen Bevölkerungsgruppen stattgefunden, und seine Auswirkungen sind zu klassischen "wicked problems" geworden. Solche Zustände „sind das Ergebnis der Annahmen der utilitaristischen Philosophie, die der Mainstream-Ökonomie zugrunde liegt und der das Risiko sehr schlechter Auswirkungen für einige Individuen in der Gegenwart oder für alle in einigen alternativen Zukünften gleichgültig ist“ (Dresner, S.: 2008, S. 4). Dieser Zustand ist untrennbar mit dem Design verbunden. Man könnte einfach sagen, dass es eine Korrelation zwischen dem Zustand des Designs (Designparadigma, Studien und Forschung, die die Designpraxis leiten) und dem Zustand der Welt gibt, wenn man die Rolle des Designs bei der Erfüllung menschlicher Bedürfnisse anerkennt. Das oberste Ziel von Design ist die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse (Margolin, V.: 2002, S. 25). Dementsprechend impliziert der sozial nicht nachhaltige Zustand der Welt, dass es einen Fehler in den vergangenen und gegenwärtigen Designpraktiken gibt; und dass die gegenwärtigen verschiedenen Formen von Designparadigmen, -studien und -forschung keine gute Arbeit leisten, um die Praktiken in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken. Leider dienen die meisten professionellen Designpraktiken im vorherrschenden System – Produktion für den Markt – dem Kommerz und der Kommerzialisierung (Chick, A.: 2011, S. 70), deren Hauptzweck des Designs für den Markt darin besteht, gestaltete Dinge für den Profit (Eigeninteresse) zu schaffen. In der Tat ist Design eher an andere Ziele und Werte gebunden als an seine eigentlichen; „zunehmend handelt Design als Dienstleistung auf Anweisung, anstatt im ursprünglichen Sinne zu handeln“ (Fry, T.: 2009, S. 25) oder gemäß seiner eigenen Theorie. Es hat seinen freien Willen und seine Fähigkeit zur Kontrolle verloren. Angetrieben von der Erfüllung des kommerziellen Auftrags dient es „einer instrumentellen Herstellungsweise, die Dinge ins Leben ruft, ohne zu wissen, welche Folgen sie haben werden“ (ebd.: S. 26). In dieser Studie wurde das Phänomen "der Zusammenhang zwischen Design und dem Zustand der sozialen Nicht-Nachhaltigkeit in der Welt" untersucht, um Mängel in den vergangenen und gegenwärtigen Designpraktiken aufzudecken, die diesem Zustand zugrunde liegen, und dementsprechend geeignete Lösungsansätze vorzuschlagen, um ein erneutes Auftreten dieses Phänomens zu vermeiden. Die Studie hat bewiesen und anerkannt, dass ungleiche Designpraktiken oder die Nichtberücksichtigung der dynamischen Vielfalt der Charakteristika des menschlichen Kontexts in Designpraktiken (Designexklusion) eine nachgewiesene Hauptursache für dieses Phänomen ist. Dies wurde durch die umfassend Bewertung der Interaktionseffektivität innerhalb der individuell gestalteten Zugangs- und Nutzungsbeziehungen erreicht, durch die Gleichheit erreicht werden könnte, oder durch die Bewertung, wie gleichberechtigt die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von gestalteten Dingen für verschiedene Menschen ist. Das vorherrschende Design-Paradigma, das von der Erfüllung kommerzieller Vorgaben angetrieben wird, ist im Wesentlichen als Reduktion der Vielfalt formuliert. Es geht vom Durchschnittsfall aus (dem Durchschnittsnutzer oder der Standardumgebung) oder zielt auf bestimmte Personen, Gruppen oder Gesellschaften ab. Unflexible Gestaltungsmodelle, denen es an einer Vielfalt von Maßnahmen mangelt, um der Vielfalt und Dynamik der Interaktionskontexte im System der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse gerecht zu werden, führen zu Problemen in einem solchen System. Wenn alle Kontexte gleich behandelt werden, führt dies dazu, dass viele Menschen in unterschiedlichem Maße davon ausgeschlossen werden, von den gestalteten Dingen zu profitieren, und folglich werden ihre Bedürfnisse nicht oder nur teilweise erfüllt. Ausgrenzung durch Design „stellt die extreme Reaktion auf schlechtes Design dar, das viele Menschen frustriert oder in Schwierigkeiten bringt, selbst wenn sie nicht ausgeschlossen sind“ (Clarkson, J.: 2007, S. 178). Viele Einzelpersonen, Gruppen und Gesellschaften sind in Bezug auf Nutzbarkeit und Zugänglichkeit durch Design ausgegrenzt worden, so dass ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden konnten. Die Bewertung (Beschreibung, Analyse und Interpretation) des Phänomens im Hinblick auf die vorgeschlagene Ursache hat dazu beigetragen, dem Wissensfundus neue verifizierte und verallgemeinerte theoretische Erkenntnisse hinzuzufügen (Wissen – was, wie und warum). Es kann wertvoll sein und zur Erweiterung des wissenschaftlichen Wissens beitragen und somit zu einem umfassenderen und tieferen Verständnis des Phänomens führen. Dieses Wissen zeigt sich in der genauen Anatomie der Beziehungen zwischen Individuum und gestalteter Sache in Bezug auf Nutzung und Zugang, in der tiefgreifenden Klärung der dynamischen Vielfalt der Kontexte der Menschen, in der genauen Beschreibung der sozial nicht nachhaltigen Ergebnisse unseres gegenwärtigen Designparadigmas (Designexklusion) und in der Bestätigung der vorgeschlagenen Ursache in Bezug auf die Designpraktiken hinter dem Phänomen. Im Lichte dieser Erkenntnisse, um das Phänomen in die Zukunft zu projizieren und zu versuchen, es zu kontrollieren und anzupassen, hat die Studie an der Strukturierung und Etablierung neuer geeigneter elaborativer Ansätze gearbeitet – die Ansätze "Design für gleiche Nutzbarkeit (usability)" und "Design für gleiche Zugänglichkeit (accessibility)" als Hauptbestandteile des gerechten Designansatzes – um das optimale Modell des nachhaltigen Designs zu unterstützen. Beide Ansätze stellen das herkömmliche Design-Paradigma in Frage, das auf das Modell des Durchschnittsfalls oder auf bestimmte Personen, Gruppen oder Gesellschaften abzielt, und bemühen sich um Inklusivität und Praktikabilität. Bei beiden Ansätzen werden verschiedene Wege beschritten, um sicherzustellen, dass alle Menschen das finden, was für die Teilnahme an den Aktivitäten des täglichen Lebens, die Erledigung von Aufgaben und die Befriedigung ihrer menschlichen Bedürfnisse nutzbar und zugänglich ist. Außerdem wurden für jeden Ansatz einige grundlegende Schlüssel strukturiert und festgelegt, um das Bewusstsein zu schärfen, das für die Verbreitung seiner Botschaft innerhalb der Design-, Geschäfts- und Entscheidungsgemeinschaft erforderlich ist. Dieses strukturierte und etablierte projektive Wissen (Wissen – was getan werden sollte und wie) kann wertvoll und anwendbar sein, wenn es darum geht, Designexklusion zu vermeiden und die dringenden und komplexen Probleme einer Welt anzugehen, die sozial nicht nachhaltig ist. Außerdem kann es zur Erweiterung wissenschaftlicher Erkenntnisse beitragen, die wiederum die neuen Designpraktiken leiten, um die Agenda der Nachhaltigkeit in Bezug auf die soziale Gerechtigkeit bei der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse anzugehen – Gerechtigkeit innerhalb der Generationen – und den Weg für eine sozial nachhaltige Gestaltung der Zukunft der Menschheit zu ebnen. Zusammen können das theoretische und das projektive Wissen effektives Wissen liefern, das für die Verfeinerung der Designtheorie von Wert sein kann und uns in die Lage versetzt, auf neue Weise über Design nachzudenken und die neuen Designpraktiken anzuleiten, um sozial nachhaltiges Design zu produzieren. Verfahren und Methode dieser Studie folgen dem deskriptiv kausalen und dem projektiv normativen Ansatz. Sie kann entsprechend ihrer Art und der zugrunde liegenden Motivation (Zweck der Studie) als theoretische (grundlegende) und projektive Studie klassifiziert werden. Bei der Datenerhebung wurde auf das Instrument der indirekten Beobachtung zurückgegriffen, und bei der Verarbeitung der Daten wurde die qualitative Analysemethode induktiv, deduktiv und abduktiv angewandt.

Export metadata

  • Export Bibtex
  • Export RIS

Additional Services

    Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Rihan Hamdy Rihan Hussein
URN:urn:nbn:de:gbv:834-opus-2429
URL:https://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/242
Referee:Gerhard Glatzel
Advisor:Wolfgang Jonas
Document Type:Doctoral Thesis
Language:eng
Date of Publication (online):11.12.2023
Date of first Publication:11.12.2023
Publishing Institution:Hochschule fuer Bildende Künste Braunschweig
Granting Institution:Hochschule fuer Bildende Künste Braunschweig
Date of final exam:12.01.2022
Tag:Design für gleiche Nutzbarkeit (usability); Design für gleiche Zugänglichkeit (accessibility); Designexklusion; Nicht-Nachhaltigkeit; dynamische Vielfalt; gerechtes Design; nachhaltiges Design; soziale Ungerechtigkeit; sozialverantwortliches Design
design exclusion; design for equal accessibility; design for equal usability; design for equal usability; dynamic diversity; equitable design; social inequity; socially responsible design (SRD); sustainable design; unsustainability
SWD-Keyword:Design; Nachhaltigkeit
Pagenumber:454
BKL-Classification:21.82 Industriedesign
Branches:Industriedesign

$Rev: 8725 $