Richard Hamilton: >Path of Romance< : die skatologischen Werke der 70er Jahre. Soft pink landscape und Soft blue landscape, Flower-piece I-III, Sunrise und Sunsets

Richard Hamilton: >Path of Romance< : the scatological works of the 70s. Soft pink landscape and Soft blue landscape, Flower-piece I-III, Sunrise and Sunsets

Richard Hamilton arbeitet in den 70er Jahren an einem Werkkomplex, der skatologische Motive mit 'schönen' Bildansichten verknüpft. Die Landscapes, Flower-pieces und Sunsets folgen in ihrem Bildentwurf, ihren Darstellungsmodi und ihrer Motivik einer Bildsprache, die sich der geläufigen Rezeption von Hamiltons Werk im Kontext der Pop Art widersetzt und bisher nicht eingehend untersucht wurde. Die vorliegende Arbeit befasst sich in gattungsgeschichtlichen, motivischen und medienspezifischen Analysen der einzelnen Gemälde, Zeichnungen und druckgraphischen Paraphrasen mit Hamiltons reflektierter und subversiver Auseinandersetzung mit tabuisierten Bildinhalten, Strategien der Sublimierung und Bildtraditionen transzendentaler Erfahrungsräume. Hamiltons 'Path of Romance' erweist sich dabei als komplexes Referenzsystem, das Werbeanzeigen, historische Bildgattungen und Motive, Kategorien des Undarstellbaren und des Erhabenen miteinander verschränkt. Im Rückgriff auf vorgefundenes Material, das aus seinem ursprünglichen Kontext isoliert und in den der Kunst projiziert wird, bedient sich Hamilton einer Vorgehensweise, die Marcel Duchamp in seinem Konzept des 'Ready-made' vorgeführt hat. Mit der Entbehrlichkeit realer Objekte als Gegenstand eines Bildes, mit der Präsenz tradierter Bildmotive auf der 'grossen visuellen Matrix' werden die Grenzen zwischen objektivem Abbild und künstlerischer Subjektivität, zwischen photographischer Aufnahme und malerischem Eingriff ebenso aufs Spiel gesetzt wie die Begriffe von Original und Vervielfältigung an Kontur verlieren. Insbesondere im komplexen Wechselspiel zwischen den Gemälden, den Zeichnungen und dem druckgraphischen Werk mit seinen historischen Techniken werden die Fragen nach Urbild und Abbild, Original und Reproduktion thematisiert. Die Wertigkeit von Gemälden und 'prints' verliert ihre differenzierenden Massstäbe, der raffinierte Witz liegt in der 'Verschwendung' technischer Bravour an das Prinzip der Vervielfältigung. Der Bezug auf den historischen Zusammenhang von Malerei, Zeichnung und Graphik, von 'Hochkunst' und Capriccio, von Norm und Normverletzung und deren kalkulierte Verkehrung im Kontext der 70er Jahre zeugt von einer künstlerischen Strategie, mit der Hamilton seinen Werkkomplex fast unbemerkt dem Gestus des Provokanten einschreibt. Dabei ist das explizit Skatologische nicht ein Aspekt des 'Abjekten', wie es im 'shit-movement' der 90er Jahre zum Ausdruck kommen wird; Hamiltons Interesse gilt vielmehr einer kühlen Dekonstruktion medialer Darstellungspraxis durch das Freilegen ihrer Referenzen und Auflösung illusionärer Bildräume, in die sich das unvermittelt 'Wahrhaftige' hineinimaginiert. Wenn Hamilton die skatologische Trilogie der Landscapes, Flower-pieces und Sunsets in den Kontext von 'Natur' stellt, so ist das Exkrement nicht allein der irritierende Stoff, mit dem sich illusionistische, verkitschte Bildansichten oder obsolet gewordene Bildsujets im Kontext zeitgenössischer Bildproduktion legitimieren können. Vor dem Hintergrund seiner Indienstnahme tradierter Kunstpraxis erscheint das Exkrement bei Hamilton emblematisch als kalkuliert gesetztes Ferment einer reflektierten künstlerischen Produktion.
In the 1970s Richard Hamilton created a body of work which combined scatological imagery with icons of beauty. The Landscapes, Flower-pieces and Sunsets - Hamilton's 'Path of Romance'- follow a visual language in their composition, tropes of representation and persistent motifs. They counter the perception of Hamilton's work in the common context of Pop Art, and have not yet been thoroughly examined as a conceptual ensemble. Through an analysis of genre, narrative and media specificity in Hamilton's drawings, paintings and prints, this dissertation explores the artist's reflected and subversive examination of taboo subject matter, strategies of sublimation and historic traditions of depicting space, as a means of transcendental experience. Hamilton's work unfolds as a knotted interplay of references in which commercial advertisements and historic genres in art history, categories of the non-depictable and the sublime, pervade one another. With recourse to visual material found in different media, isolated from its original context and projected into art, Hamilton engages in a method that Marcel Duchamp enunciated in his concept of the Ready-Made. By dismissing the necessity of a real object as the source of an image, through the ubiquitous presence of traditional imagery in the "great visual matrix," defining outlines are challenged between objective representation and the artist's subjectivity. It is here between photographic realism and the invention of the painter, that the difference between the original and the copy begins to blur. The question of the Urbild and the Abbild (the genuine image and its effigy) is one of the main issues raised, particularly through the complex dialogue between Hamilton's paintings, drawings and prints, which he executes using various traditional techniques. Criteria which generally help to differentiate the value between original painting and print are no longer applicable; in an act of sophisticated wit, the artist 'wastes' his own technical finesse on a principle intended for identical multiplication. Hamilton's artistic strategy references historically linked categories and notions such as painting, drawing, and printmaking, as well as 'High Art' and the Capriccio, pictorial codes and their violation. The calculated reversal of these elements in the context of 1970s art production bears witness to the artistic strategy with which Hamilton inscribes these works discreetly into the gesture of the provocative. Hamilton's use of explicitly scatological imagery cannot be seen as an aspect of the 'abject,' as it was later employed by the 'shit movement' of the 1990s. Instead, Hamilton dissects references and dissolves illusionary space, thereby coolly deconstructing the medium's representational capacity as a projection screen for 'the real'. Choosing the context of 'nature' for the scatological trilogy of his Landscapes, Flower-pieces and Sunsets, the coprolithic imagery is an irritating element, which 'legitimizes' the depiction of kitsch and the obsolete idyllic subjects in the context of contemporary image production. Against the backdrop of Hamilton's engagement with historic art forms and genres, the excrement in his work of the 70s, turns out to be, in an emblematic way, the ferment of a reflected artist's production.

Metadaten
Author:Gesine Tosin
URN:urn:nbn:de:gbv:834-opus-447
URL:https://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/12
Advisor:Hannes Böhringer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:deu
Year of Completion:2008
Year of first Publication:2008
Date of final exam:07.10.2007
Tag:historische Bildgattungen ; skatologische Bildmotive ; Skatologie
printmaking ; genre ; abject art
SWD-Keyword:Hamilton, Richard (Künstler) ; Roth, Dieter (Künstler) ; Duchamp, Marcel ; Friedrich, Caspar David ; Callot, Jacques ; Malerei ; Druckgraphik ; Skatol
Dewey Decimal Classification:700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
BKL-Classification:20.31 Bildende Künstler
Branches:Kunstwissenschaft

$Rev: 8725 $