Räumliche Befunde entwerfenden Handelns. Das widersprüchliche Verhältnis von räumlicher Trialektik und dem Einsatz digitaler Medien in partizipativ und kollaborativ angelegten kreativen Projekten

Die Dissertation geht der Frage nach, ob kreative Projekte gelingen können, wenn die handelnden Personen nicht unmittelbar in einem physischen Raum zusammen sind. Dies geschieht vor dem Hintergrund aktueller Trends digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien, die der-zeit den Eindruck vermitteln, dass Kollaboration und Teilhabe in Designprojekten quasi losgelöst von gemeinsamer physischer Vor-Ort-Anwesenheit nicht nur machbar sind, sondern dass die Kreativität in Projekten durch die freie Ortswahl sogar noch beflügelt werden könne. Manche sprechen dabei sogar vom „neuen normal“. Diese optimistische Annahme wird in der Dissertation in vier Projektstudien auf die Probe gestellt. Es wird hinterfragt, ob das wirklich so ist und wie sich Kreative in Projekten räumlich organisieren. Der Autor wählt dazu eine trialektische Perspek-tive, die zwischen wahrgenommen, vorgestellten und gelebten Raum unterscheidet. Methodisch stehen Fall- bzw. Projektstudien im Mittelpunkt. Mit einer initialen Projektstudie wird hinterfragt, ob der Einsatz digitaler Medien überhaupt als Ursache für Design auf Distanz gewertet werden kann. Diese Annahme wird mit Blick auf ein modernes Projekt der vordigitalen Zeit verworfen. Das führt zur Frage, ob die Verortung in Design-Projekten überhaupt eine Rolle spielt. Die daraus folgende Projektstudie klärt, dass räumliche Organisation nicht unbedeutend für Designerinnen und Designer ist. Mit der Erkenntnis, dass selbst erfahrene Designer mitunter in ihrer eigenen Projekt-Verortung scheitern, wird der Aufwand für die nachfolgende Feldforschung in einem aktuellen Designprojekt gerechtfertigt. In der dritten Projektstudie wird nun der Fokus auf den aktuellen Trend der Partizipation unter besonderem Augenmerk des Medieneinsatzes gelegt. Dabei wird festgestellt, dass Planende nicht nur den Zugang zu digitalen Werkzeugen re-geln, sondern Teilhabe am Projekt auch mittels analoger Verfahren steuern. Beispielsweise mit einer strengen Sitzordnung, die sich potentiell dämpfend auf mögliches Co-Design auswirkt. Die-ser Befund wurde nachfolgend in einem experimentell angelegten Designprojekt bestätigt gefun-den. Hier zeigte sich, dass im Computer generierte CAD-Raummodelle eines neu zu gestaltenden Klassenzimmers für Berufsschüler weniger originell sind, als vergleichbare handwerklich gebastel-te Dioramen, die nach einer robusten räumlichen Intervention entstanden sind. Die Dissertation kommt zu dem Schluss, dass medial vermittelte Kollaboration in Projekten für an Effizienzfragen ausgerichtet Aufgabenstellungen möglicherweise Sinn ergibt, dass diese Per-spektive aber für kreative Aufgaben so nicht einfach übernommen werden kann. Für kreative Pro-jekte kommt es darauf an, mit Irritationen und Projektentwicklung zunächst die Voraussetzung für Design auf Distanz zu schaffen. Die Dissertation richtet sich an Forschende und an Planende, die an Organisationsfragen interessiert sind, ob und wie sie Kreativität in räumlich verteilten Pro-jekten fördern und bewahren können.
The dissertation explores the question of whether creative projects can succeed when the people involved are not directly together in a physical space. This is done against the backdrop of current trends in digital information and communication technologies, which currently give the impres-sion that collaboration and participation in design projects are not only feasible in a more or less detached manner from a shared physical presence on site, but that creativity in projects can even be spurred on by the free choice of location. Some even speak of the "new normal". This optimis-tic assumption is put to the test in the dissertation in four project studies. It is questioned whether this is really the case and how creatives organize themselves spatially in projects. The author chooses a trialektic perspective, which distinguishes between perceived, imagined and lived space. Methodologically, the focus is on case and project studies. With an initial project study it is ques-tioned whether the use of digital media can be evaluated as a cause for design at a distance at all. This assumption is rejected with regard to a modern project of the pre-digital era. This leads to the question whether location plays a role in design projects at all. The ensuing project study clari-fies that spatial organization is not insignificant to designers. With the realization that even expe-rienced designers sometimes fail in their own project localization, the effort for the following field research in an actual design project is justified. In the third project study, the focus is now placed on the current trend of participation with special attention to the use of media. It is found that planners not only regulate access to digital tools, but also control participation in the project by means of analog procedures. For example, with a strict seating arrangement, which potentially has a dampening effect on possible co-design. This finding was subsequently confirmed in an experi-mental design project. Here, it was found that computer-generated CAD room models of a class-room to be redesigned for vocational students are less original than comparable hand-built diora-mas created after a robust spatial intervention. The dissertation concludes that media-mediated collaboration in projects may make sense for tasks oriented towards efficiency issues, but that this perspective cannot be adopted so easily for crea-tive tasks. For creative projects it is important to first create the preconditions for design at a dis-tance by means of irritation and project development. The dissertation addresses researchers and planners who are interested in questions of organization, whether and how they can promote and preserve creativity in spatially distributed projects.

Metadaten
Author:Dirk Bei der Kellen
URN:urn:nbn:de:gbv:834-opus-2337
URL:https://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/233
Referee:Wolfgang Jonas
Advisor:Michael Mönninger
Document Type:Doctoral Thesis
Language:deu
Date of Publication (online):29.11.2022
Date of first Publication:14.12.2022
Publishing Institution:Hochschule fuer Bildende Künste Braunschweig
Granting Institution:Hochschule fuer Bildende Künste Braunschweig
Date of final exam:15.07.2021
Tag:Designforschung; Räumlichkeit; kreatives Projekt
Pagenumber:418
Licence (deu):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung

$Rev: 8725 $