Der Landschaftsmaler Edmund Steppes (1873-1968) und seine Vision einer "Deutschen Malerei"

The landscape-painter Edmund Steppes (1873-1968)

In einer biographischen Studie werden die Lebensstationen, der kunstideologische Hintergrund und die Rezeption eines Landschaftsmalers analysiert, der mehrfach im Brennpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stand. Steppes erfuhr seine künstlerische Genese um 1900 im Münchner Freundeskreis von Hans Thoma. In einer Einzelausstellung in Heidelberg 1906 wurde Steppes von dem Kunsthistoriker Henry Thode als Hoffnungsträger des deutschen Idealismus entdeckt und gefördert. Mit der Schrift „Die deutsche Malerei“ griff Edmund Steppes 1907 auch publizistisch in die Auseinandersetzung zwischen Neuidealisten und Impressionisten ein. Mit der Betonung der seelischen Bestimmtheit der Kunst steht er ideologisch dem zeitgleichen deutschen Expressionismus nahe.Bereits 1918 kam Steppes mit führenden Nationalsozialisten wie Dietrich Eckart und Alfred Rosenberg in Berührung, trat aber erst 1932 in ihre Partei ein. In der Auseinandersetzung zwischen deutschem Idealismus und einer sich herausbildenden rassistischen Kunstideologie und Politik zeigen sich Übereinstimmungen und Gegensätze. Obwohl Steppes sich weder künstlerisch noch ideologisch den Zielen der Partei unterwarf, fanden seine Arbeiten in der jährlichen Schauausstellung im Haus der Deutschen Kunst, München, regelmäßig Aufnahme. Nach 1945 entstand ein atmosphärisches Spätwerk, das in seiner Transzendenz den religiös überhöhten Kunstbegriff im Nachkriegsdeutschland widerspiegelt.
In a biographical study the life, ideological background and reception of a landscape painter are analysed who more often than once stood in the centre of artistic discussion in the first half of the 20th century. Steppes emerged as an artist around 1900 in the company of Hans Thoma in Munich. When exhibiting his works in Heidelberg in 1906 he was discovered by art historian Henry Thode and promoted as a hope of German idealism. Writing “Die deutsche Malerei [German Painting]“ in 1907, Edmund Steppes entered the dispute between New Idealists and Impressionists. His emphasis on the foundation of art in the soul places him ideologically close to contemporary German expressionism. As early as 1918 Steppes came in contact with leading National Socialists such as Dietrich Eckart and Alfred Rosen­berg, but he did not join the Party until 1932. In the controversy between German idealism and an emerging racist ideology and policy of art, agreement as well as contradiction can be observed. Although Steppes never submitted himself to the aims of the Party artistically or ideologically, his works were regularly part of the the annual great exhibition in the “House of German Art“ in Munich. After 1945 he created an atmospheric late oeuvre, which in its transcendence reflects post-war Germany´s quasi-religious notion of art.

Metadaten
Author:Andreas Zoller
URN:urn:nbn:de:gbv:834-opus-137
URL:https://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/4
Advisor:Johannes Zahlten
Document Type:Doctoral Thesis
Language:deu
Year of Completion:1999
Year of first Publication:1999
Date of final exam:24.08.1999
Tag:landscape-painting
SWD-Keyword:Landschaftsmalerei ; Steppes, Edmund
Dewey Decimal Classification:700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
BKL-Classification:20.31 Bildende Künstler
21.02 Geschichte der Malerei
Branches:Kunstwissenschaft

$Rev: 8725 $