Typisch Bollywood? Der Diskurs über Bollywood in deutschen Qualitäts-Tageszeitungen

Bollywood steht im Westen nicht nur für indische Filme aus Bombay, sondern auch für einen Lebensstil, für Musik, Essen und Kleidung indischer Art. Seit 2003 hat es vermehrt in die deutsche Lebens- und Unterhaltungswelt Einzug gehalten. Diese Magisterarbeit analysiert und hinterfragt die Bedeutungen, die Bollywood in Deutschland zugeschrieben werden, und fragt nach den Mustern seiner Bewertung. Den Kern der Arbeit bildet eine Diskursanalyse nach dem Vorbild John Fiskes, die an Hand von Artikeln der überregionalen deutschen Tageszeitungen FAZ, SZ und TAZ der Jahre 2005 und 2006 durchgeführt wurde. Auf Grund des großen Einflusses dieser Zeitungen auf die Zirkulation von Bedeutungen in der deutschen Gesellschaft gibt ihr Bollywood-Bild wichtige Hinweise auf den deutschen Diskurs über Bollywood. Die Analyse folgt der Annahme, dass zwei Kontexte diesen Diskurs in starkem Maße mitbestimmen: einerseits die in Deutschland vorherrschenden Bilder von Indien und dem Orient und andererseits die vorzufindenden Vorstellungen von populärer Kultur. Im Zentrum der Arbeit stehen daher die Parallelen, die der Diskurs über Bollywood zu verschiedenen deutschen Indien- und Orient-Diskursen und zu Diskursen über Populärkultur aufweist. Drei theoretische Perspektiven sind dabei von besonderer Relevanz: Erstens wird, ausgehend von Edward Saids Orientalismus-These und anderen postkolonialen Standpunkten, betrachtet, inwiefern die Zeitungen einen eurozentrischen, homogenisierenden und essentialisierenden Blick auf Bollywood werfen und inwiefern Bollywood - ähnlich wie nach Said der Orient im westlichen Diskurs - als unterlegen, unnormal, unentwickelt, irrational und passiv abgewertet wird. Außerdem ist von Interesse, inwiefern das Bild von Bollywood den Vorstellungen Adornos und Horkheimers von Populärem gleicht und inwiefern sich Ähnlichkeiten mit dem Ansatz der Cultural Studies feststellen lassen. Die Magisterarbeit ist ferner ein erster Schritt zur Beantwortung der Frage, inwiefern das Bollywood-Kino mit seiner Präsenz in Deutschland die deutschen Diskurse über Indien und den Orient bedient oder verschiebt.
In the West, Bollywood not only stands for Indian films from Bombay but also for Indian lifestyle like music, food and clothing. Since 2003, Bollywood has increasingly become a part of German’s routine and entertainment. This master thesis determines and questions the meanings Bollywood is given to in Germany and asks for the basic patterns of its appraisal. The core of this work is formed by a discourse analysis influenced by John Fiske which is carried out with articles of the German daily newspapers FAZ, SZ and TAZ of the years 2005 and 2006. Because of the decisive influence these papers have on the circulation of meanings in German society their views on Bollywood Cinema can give important clues for identifying the German discourse of Bollywood. The analysis is based on the assumption that two contexts have a strong impact on this discourse: on one hand predominant German images of India and the Orient and on the other prevalent ideas of popular culture. This master thesis therefore mainly deals with the parallels between the Bollywood discourse and different German discourses of India, of the Orient and of popular culture as well. In this respect three theoretical perspectives are of special relevance: First Edward Saids ideas of Orientalism and other postcolonial positions are considered. For example it is asked to what extent the newspapers have a Eurocentric and stereotypical perspective on Bollywood and to what extent Bollywood is devaluated as inferior, abnormal, undeveloped, irrational and passive - like the Orient according to Said. Secondly, it is investigated to what extent the image of Bollywood resembles the image Adorno and Horkheimer had of popular culture, and thirdly it is of interest to what extent similarities to the Cultural Studies Approach are detectable. Moreover this work is the first step to answer the question that is - if and in which way Bollywood Cinema either confirms or shifts German discourses of India and the Orient.

Metadaten
Author:Katja Molis
URN:urn:nbn:de:gbv:834-opus-109
URL:https://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/10
Document Type:Master's Thesis
Language:deu
Year of Completion:2007
Year of first Publication:2007
Tag:discourse analysis ; cultural studies ; postcolonialism ; orientalism ; eurocentrism
SWD-Keyword:Bollywood ; Diskursanalyse ; Postkolonialismus ; Orientalismus ; Film ; Indienbild ; Kulturwissenschaften ; Eurozentrismus
Dewey Decimal Classification:300 Sozialwissenschaften
BKL-Classification:24.31 Systematische Filmwissenschaft
24.37 Film: Sonstiges
Branches:Medienwissenschaft

$Rev: 8725 $