Refine
Keywords
- Forschungsbericht (1) (remove)
- Vanitas in den Künsten der Gegenwart. Untersuchungsperspektiven, Gegenstandsbereiche und Potentiale eines interdisziplinären Forschungsprojekts. (2022)
- Vanitas in den Künsten der Gegenwart: Untersuchungsperspektiven, Gegenstandsbereiche und Potenziale eines interdisziplinären Forschungsprojekts Der Text resümiert die Ergebnisse eines dreijährigen, von der Fritz Thyssen-Stiftung geförderten, interdisziplinären Projekts zu Vanitas in den Künsten der Gegenwart, das unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Benthien (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Victoria von Flemming (Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig) konzipiert und durchgeführt wurde. In diesem Kontext haben genaue Analysen einzelner künstlerischer Positionen aber auch komparatistisch und transdisziplinär angelegte Überblicke gezeigt, dass die untersuchten Positionen der gegenwärtigen Kunst Antworten liefern, die die vorab formulierten Arbeitsthesen nicht nur bestätigen oder widerlegen, sondern darüber hinaus Schwerpunktbildungen oder völlig neue Aspekte sichtbar machen konnten. Das sollten auch die drei so gut wie fertiggestellten und voraussichtlich 2023 erscheinenden Dissertationen zeigen, die jeweils einen der Gegenstandsbereiche monografisch bearbeitet haben: ‚Flowers Lost in Time‘ – Fotografische Vanitas-Transformationen (Julia Berger), Alles Windhauch? Vanitas in der Gegenwartslyrik (Antje Schmidt) und ‚Theatrum vanitatis‘. Barocke Vergänglichkeit, Flüchtigkeit und Schein in zeitgenössischen Theaterinszenierungen (Christian Wobbeler) erörtern, wie das Thema in der Fotografie, der Lyrik oder in Theaterinszenierungen gedeutet wird. Dagegen haben drei interdisziplinär konzipierte Sammelbände versucht, den Reflexionsrahmen zu erweitern und auf diese Weise ein Fundament für weitere Forschung gelegt. Während in den Publikationen Vanitas. Reflexionen über Vergänglichkeit in den Künsten der Gegenwart (Benthien/v. Flemming 2018), Vanitas und Gesellschaft (Benthien/Schmidt/Wobbeler 2021) und Vanitas als Wiederholung (v. Flemming/Berger 2022) ganz unterschiedliche disziplinäre Perspektiven repräsentiert sind, haben die im Projekt mitwirkenden Wissenschaftler:innen darüber hinaus eine Reihe von Aufsätzen publiziert, die zentrale Themenstellungen in enger Kooperation fächerübergreifend bearbeitet haben. Mit Abschluss des Projekts ließ sich zufrieden auf eine Menge neuer Ergebnisse und innovativer theoretischer Reflexion, erstaunt auf die Fülle immer noch existierender Desiderate und neugierig auf künftige Forschung, blicken. Und es wäre nicht nur interessant, nun Beispiele in Malerei, Film, Musik oder Tanz zu untersuchen; ebenso interessant wäre, einen noch stärker intermedial orientierten Ansatz zu wählen oder die hier weitgehend ausgeblendeten Vanitas-Wiederholungen im fin de siècle zu untersuchen und sich noch intensiver zu fragen, was Wiederholungen bezwecken und auf welche Weise die referierende Kultur tatsächlich den Blick auf die Referenzkulturen verändert. So ist das Resümee zugleich als Aufforderung zu verstehen, die noch nicht ausgeloteten Potenziale der Wiederholungen von Vanitas zu erforschen. In einer ausschließlich im Online-Format erschienen Abschlusspublikation wurden abschließend die wesentlichen Ergebnisse bezüglich der sechs Gegenstandsbereiche skizziert und jeweils anhand von Beispielen auf die Untersuchungsperspektiven bezogen, um daraus auch auf die Potenziale der Thematik zu schließen.