Digitalkapitalismus im Kontext: Ursprünge, Implikationen und Gefahren für Gesellschaft, Privatsphäre und Demokratie
Der Einfluss digitaler Technologien auf Gesellschaft und Wirtschaft hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Insbesondere der Digitalkapitalismus, der von Unternehmen wie Apple, Alphabet (Google) und Meta (Facebook) vorangetrieben wird, hat zu einer Umwälzung der Wirtschafts- und Arbeitsweise geführt. Die Nutzung dieser Technologien geht jedoch mit einer Reihe von Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre. Denn das zentrale Produktionsmittel des Digitalkapitalismus sind die persönlichen Daten der Nutzer:innen. Durch die Sammlungs-, Verarbeitungs- und Nutzungspraktiken der Technologiekonzerne entsteht eine täglich wachsende Machtasymmetrie zulasten der Nutzer:innen.
In der vorliegenden Dissertation werden diese Themen untersucht und analysiert, um ein besseres Verständnis der negativen Auswirkungen des Digitalkapitalismus auf Individuen, Gesellschaft, Politik und Demokratie zu erlangen. In der empirischen Untersuchung wird der Frage nachgegangen, wie die Machtasymmetrie zwischen den Nutzer:innen und den Technologiekonzernen teilweise reduziert werden kann. Dafür entwickelt der Verfasser ein Tool, das für datenschutzsensible Nutzer:innen eine essenzielle Hilfestellung ist. Das Tool „Priva Score“ ermöglicht schnell, einfach und transparent eine informierte Entscheidung bei der Auswahl von Diensten und Apps, die ein hohes Datenschutzniveau bieten und dadurch die Privatsphäre besonders schützen. Die Funktionsweise dieses Tools wird anhand von Kurznachrichtendiensten demonstriert.
The influence of digital technologies on society and the economy has increased rapidly in recent years. In particular, digital capitalism, driven by companies such as Apple, Alphabet (Google) and Meta (Facebook), has led to a transformation of the way business is done and the way people work. However, the use of these technologies comes with a number of challenges, particularly around data protection and privacy. After all, the central means of production of digital capitalism is the personal data of users. The collection, processing, and use practices of technology corporations create a power asymmetry that grows daily at the expense of users.
This dissertation examines and analyzes these issues in order to gain a better understanding of the negative effects of digital capitalism on individuals, society, politics, and democracy. The empirical investigation explores the question of how the asymmetry of power between users and tech companies can be partially reduced. For this purpose, the author develops a tool that is an essential aid for privacy-sensitive users. The "Priva Score" tool enables users to make an informed decision quickly, easily and transparently when selecting services and apps that offer a high level of data protection and thus particularly protect privacy. The functionality of this tool is demonstrated using short messaging services.
Author: | Felix Sühlmann-Faul |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:834-opus-2446 |
URL: | https://opus.hbk-bs.de/frontdoor/index/index/docId/244 |
Referee: | Wolfgang Jonas |
Advisor: | Gerhard Glatzel |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | deu |
Date of Publication (online): | 09.01.2024 |
Date of first Publication: | 09.01.2024 |
Publishing Institution: | Hochschule fuer Bildende Künste Braunschweig |
Granting Institution: | Hochschule fuer Bildende Künste Braunschweig |
Date of final exam: | 20.12.2023 |
SWD-Keyword: | Digitalisierung; Kapitalismus |
Pagenumber: | 204 |
BKL-Classification: | 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft |
71.43 Technologische Faktoren | |
71.99 Soziologie: Sonstiges | |
83.21 Marktwirtschaft | |
86.55 Datenschutzrecht | |
Licence (deu): | Creative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen |